FDM (FASZIEN DISTORSION MODEL)

Fragen zur FDM-Therapie / Was sind Faszien?

Das Faszien-Distorsions-Modell (FDM) wurde in den 1990er Jahren von Dr. Stephen Typaldos, einem amerikanischen Notfallmediziner und Osteopath, entwickelt und basiert auf der Annahme, dass viele körperliche Beschwerden durch spezifische Veränderungen – sogenannte Distorsionen – in den Faszien entstehen.

Faszien sind dünne, aber robuste Bindegewebsstrukturen, die unseren gesamten Körper durchziehen. Sie umhüllen Muskeln, Knochen, Organe und Nerven und sorgen für Stabilität, Schutz und Beweglichkeit. Eine Störung in diesem System, beispielsweise durch Verletzungen, Fehlhaltungen oder Überlastungen, kann Schmerzen und funktionelle Probleme hervorrufen.

THERAPIE

Wie funktioniert die Behandlung?

Diagnose, manuelle Techniken und ergänzende Methoden

In der Modellvorstellung des FDM nach Dr. Typaldos wird davon ausgegangen, dass es sechs verschiedene Erkrankungsstrukturen gibt die sich in ihrer Ursache und Auswirkung unterscheiden. Diese reichen von Verdrehungen und Verklebungen bis hin zu Verlagerungen von Gewebeschichten. Jede Distorsion hat spezifische Merkmale, die sich in der Schmerzempfindung, der Körperhaltung oder der Bewegung widerspiegeln. In der Reihenfolge der Entdeckung heißen sie wie folgt:

  • Triggerband
  • Hernierter Triggerpunkt
  • Kontinuumdistorsion
  • Faltdistorsion
  • Zylinderdistorsion
  • Tektonische Fixation

Durch die gezielte Beobachtung der Körpersprache des Patienten – wie das Deuten auf bestimmte Schmerzpunkte oder die Beschreibung des Schmerzes – sowie die manuelle Untersuchung erkennt der Therapeut die zugrunde liegende Faszienstörung und kann spezielle Handgriffe oder Manipulationstechniken anwenden, um die Störung der Faszien zu beseitigen.

Neben den manuellen Techniken gibt auch ergänzende Methoden, die mit Bändern, Tapes oder Saugern arbeiten. Diese können helfen, die Behandlung zu unterstützen und die Wirkung zu verstärken.

Flossing Bänder

Sie dienen zur Unterstützung der Korrektur von Faszien-Distorsionen, indem sie die betroffenen Bereiche stabilisieren und den Heilungsprozess fördern.

Schröpfen & myofasziale Sauger

Schröpftechniken oder spezielle Sauger können helfen, Verklebungen in den Faszien zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Das fasziale Schröpfen kann bei Zylinder-Distorsionen oder verklebten Gewebeschichten unterstützend wirken, indem es die Faszien sanft anhebt und mobilisiert.

Wann hilft FDM?

Ob Rückenschmerzen, Sportverletzungen, Kopfschmerzen oder Bewegungseinschränkungen – FDM bietet effektive Lösungen für zahlreiche Beschwerden. Viele Patienten spüren bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Besserung.

MITGLIEDSCHAFTEN:

DAAO (Deutsch Amerikanische Akademie für Osteopathie e.V.)
MWE (Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin e.V.)
EFDMA (European Fascial Distortion Model Association)
DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie)

Häufige Fragen:

Was ist ein Triggerband?

Eine bandartige Gewebestruktur die entsteht, wenn Faszien oder Muskeln in einem bestimmten Bereich des Körpers dauerhaft angespannt sind. Diese Spannung kann sich dann in Form eines länglichen, straffen „Bandes“ bemerkbar machen.

Hierbei handelt es sich um eingeklemmtes Fettgewebe in unterschiedlichen Faszienschichten.

Eine Verzerrung oder Veränderung im faszialen Gewebe, die durch wiederholte oder chronische Belastung, Fehlhaltungen oder andere körperliche Dysfunktionen entstehen kann.

In allen beweglichen Verbindungen des Körpers, d.h. Gelenken werden diese dreidimensional durch eine Faltfaszie umgeben. Bildlich vorstellbar als Ziehharmonika.

Die Zylinderfaszie umgibt spindelförmig Weichgewebe, wie zum Beispiel einen Muskel. Eine solche zylindrische Verzerrung kann zu Schmerz, Bewegungseinschränkungen und Verspannungen führen.

Verlust der Gleitfähigkeit und der Flexibilität benachbarter Strukturen.

  • Körperliche Beschwerden des Bewegungsapparates
  • Frische Beschwerden
  • Chronische Beschwerden

 

Zum Beispiel:
Rückenschmerzen, Hexenschuß, Nacken und Schulterbeschwerden, Tennisarm, Hüft- und Kniebeschwerden oder Fuß- und Handbeschwerde. Folgen nach Ruhigstellungen oder OPs, Verrenkungen…

Dr.-Vogt_Logo_hell

Dr. Andreas Vogt

Facharzt für Orthopädie,
Unfallchirurgie und Chirurgie

Manuelle Medizin und Chirotherapie
FDM Therapeut

Kontakt

Jahnstraße 14
65428 Rüsselsheim

+49 174 3115976
vogt@faszientherapie-ruesselsheim.de

© faszientherapie-ruesselsheim 2025